• Geschäftsbericht
        • GESCHÄFTSBERICHT

        • Vorwort Verwaltungsratspräsident
        • Strategie- und Lagebericht
          • Unsere Stärken auf einen Blick
          • Die Erfolgsgeschichte
          • Unsere Märkte
          • Interview René Zahnd, CEO
          • Geschäftsmodell
          • Gruppengesellschaften
          • Verwaltungsrat
          • Strategie
          • Nachhaltige Geschäftsführung
          • Gruppenleitung
          • Immobilienportfolio
          • Projektpipeline
          • Interview Peter Lehmann, CEO Swiss Prime Site Immobilien



        • Corporate-Governance-Bericht
          • Gruppenstruktur
          • Segmente
          • Aktionariat
          • Kapitalstruktur
          • Verwaltungsrat
          • Gruppenleitung
          • Mitwirkungsrechte der Aktionäre
          • Revisionsstelle
        • Vergütungsbericht
          • Interview Mario F. Seris
          • Governance
          • Vergütungsgrundsätze
          • Vergütungssystem für den Verwaltungsrat
          • Vergütungssystem der Gruppenleitung
          • Vergütungen im Jahr 2017
        •  

          Mit der höchsten Marktkapitalisierung aller Schweizer Immobilienunternehmen verfügt die Swiss Prime Site-Gruppe über einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil.

  • Finanzbericht
        • FINANZBERICHT

        • Ausgewählte Konzernzahlen
        • Bericht zum Geschäftsjahr 2017
        • Bericht des Bewertungsexperten



        • Konzernrechnung
          • Konzernerfolgsrechnung
          • Konzernbilanz
          • Konzerngeldflussrechnung
          • Konzerneigenkapitalnachweis
        • Jahresrechnung der Swiss Prime Site AG
          • Erfolgsrechnung
          • Bilanz
        • EPRA Kennzahlen
        • Kennzahlen Fünfjahresübersicht



        • Swiss Prime Site schüttet über 80% des Gewinns an ihre Aktionäre aus.

  • Nachhaltigkeitsbericht
        • NACHHALTIGKEITSBERICHT

        • Vorwort CEO
        • Integriertes Management
          • Stakeholderdialog 2017
          • Wesentliche Themen
          • Integrierte Wertschöpfung
          • Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
          • Nachhaltigkeitsroadmap Gruppe



        • Gruppengesellschaften
          • Swiss Prime Site Immobilien
          • Entwickeln und bauen für die nächste Generation
          • Wincasa
          • Gesellschaftliche Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben
          • Tertianum
          • Selbstbestimmung in der Betreuung und Pflege
          • Jelmoli
          • Die drei Leben einer Delikatesse



        • Nachhaltigkeit ist Zukunftsfähigkeit.

  • Ausgewählte Konzernzahlen
  • Downloadcenter
  • SPS.SWISS
  • De
    • En
  • Suche
  • Menü
Annual Report 2017

Wesentliche Themen

Die Wesentlichkeitsmatrix wurde im Vorfeld des Stakeholderdialogs 2017 von der Gruppenleitung und weiteren Vertretern des Managements sowie von den externen Panelmitgliedern unabhängig voneinander beurteilt. Neben der Wesentlichkeitsanalyse für die Gruppe wurden für alle Gruppengesellschaften Einzelbewertungen vorgenommen. Diese wurden im Rahmen einer gemeinsamen Konferenz für die gesamte Gruppe validiert.

Die wesentlichen Themen für die Gruppe und die Gruppen­gesellschaften

Die Schlüsselfaktoren für die Gruppe wurden auf Basis von insgesamt 30 Kernthemen, die an den sechs Dimensionen der Nachhaltigkeitsroadmap von Swiss Prime Site ausgerichtet sind, identifiziert: Risikomanagement, wertorientierte Führung, Mitarbeiterentwicklung, Effizienz von Investitionen und Dienstleistungen, Markt­orientierung.

Für die einzelnen Gruppengesellschaften wurden weitere Themen als wesentlich hervorgehoben. Für den Bereich Immobilien sind dies Projekte und Entwicklungen, Energieeffizienz von Gebäuden sowie Leerstandsmanagement. Für Wincasa als sehr relevant beurteilt wurden ebenfalls die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Kunden- und Marktorientierung. Bei Tertianum wurden Reputation und Image sowie die Mitarbeiterentwicklung herausgestrichen, und für Jelmoli wurden die Themen Incentivierung, Unternehmenskultur und Anforderungen an Lieferanten an die vorderste Stelle gerückt.

Neue Themen und Vorschläge

Das Stakeholderpanel regte an, zwei neue Themen in die Nachhaltigkeitsroadmap aufzunehmen: Bildung von Netzwerken sowie Digitalisierung und Datenschutz. Swiss Prime Site wird diese bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigen und die Roadmap damit auf insgesamt 32 Massnahmenpakete erweitern. Die Mitglieder des Panels unterstrichen, dass die Bildung von Netzwerken den offenen Austausch von Swiss Prime Site mit Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, der Politik, den Behörden und lokalen Gemeinschaften verbessert. So könnten wertvolle Impulse zur Unternehmensentwicklung aufgenommen und gegenseitiges Vertrauen geschaffen werden.

Von den Stakeholdern in der heutigen Ausprägung als weniger wesentlich beurteilt wurde das Kernthema Sponsoring und soziales Engagement. Das aktuelle Sponsoringkonzept unterscheidet Engagements in den Schwerpunkten Innovation, Forschung und Lehre sowie weitere kleinere Beiträge zur Unterstützung kultureller oder sozialer Projekte in den Bereichen Jugend, Sport und Kultur. Es soll künftig noch stärker mit dem Kerngeschäft verknüpft werden. Die Empfehlung lautet, sich im Bereich Städtebau und Raumentwicklung zu engagieren und dort neue Betätigungsfelder zu identifizieren, wie etwa die Förderung von neuen Lehrstühlen, Architekturwettbewerbe, Elektromobilität, innovative Gebäudehüllen oder auch unkonventionelle Vermietungen leer stehender Flächen.

Anlässlich des nächsten Stakeholderdialogs 2019 wird die Auswahl der wesentlichen Themen erneut überprüft.

Wesentlichkeitsmatrix Swiss Prime Site

Langfristige Ausrichtung an der Agenda 2030 der UNO

Swiss Prime Site möchte sich langfristig für Nachhaltigkeit einsetzen. Zu diesem Zweck müssen auch übergeordnete Rahmenbedingungen analysiert und – sofern massgebend – berücksichtigt werden. Es gilt die Wesentlichkeitsanalyse auf Grundlage der in der Nachhaltigkeitsroadmap verankerten Kernthemen mit den auf nationaler und internationaler Ebene genutzten Instrumenten und kommunizierten Grundsätzen abzugleichen.

Die Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE) und der Aktionsplan zur Agenda 2030 bilden den Rahmen, der nach Einschätzung vieler Unternehmen den Dialog wie auch die Massnahmen zum Thema Nachhaltigkeit prägen werden. Kernstück der Agenda 2030 sind die Ziele der Sustainable Development Goals (SDG). Anhand dieser Ziele ist es möglich, eine unternehmensspezifische Einordnung für Swiss Prime Site vorzunehmen.

Die 17 Ziele mit den dazugehörenden 169 Teilzielen traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft. Sie gehen zurück auf die von 193 UNO-Mitgliedstaaten verabschiedete Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung und richten sich an Staaten, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die SDGs können von Unternehmen als Bezugssystem und Instrument genutzt werden, um ihr Engagement und entsprechende Key Performance Indicators (KPI) in den Kontext der globalen nachhaltigen Entwicklung einzubetten. Gemäss einer aktuellen Umfrage (Sustainserv, August 2017) haben sich rund 60% der über 100 aus allen Sektoren angefragten Unternehmen bereits mit den SDG auseinandergesetzt. Tendenziell sind es diejenigen Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen und entsprechende Rahmenwerke konsultieren.

Beitrag von Swiss Prime Site
In der Berichterstattungspraxis gibt es verschiedene Ansätze und Reifegrade, wie ein Unternehmen die Ziele und seinen Bezug dazu umfassend oder auch nur punktuell darstellen kann. Für Swiss Prime Site und ihre Gruppengesellschaften wurden die Bestimmung der Wesentlichkeit und eine entsprechende Zuordnung mittels einer Matrix, in der die Unternehmenswerte und die sechs Dimensionen der Nachhaltigkeitsroadmap einander gegenübergestellt werden, vorgenommen.

Die zu priorisierenden Ziele wurden innerhalb der Matrix positioniert. Die aufgrund der international ausgelegten Themenbereiche für Swiss Prime Site nicht relevanten oder nicht beeinflussbaren Ziele wurden auf der rechten Seite der Matrix platziert. Aufgrund der in der Schweiz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer klar definierten gesetzlichen Bestimmungen wurde Ziel 5 (Gender Equality) ausgeklammert und als gesellschaftliche Konvention für alle Stakeholder vorausgesetzt. Als für Swiss Prime Site weniger wesentlich oder nicht direkt beeinflussbar beurteilt wurden die folgenden SDG-Ziele: 1 (No Poverty), 2 (Zero Hunger), 4 (Quality Education), 6 (Clean Water and Sanitation), 7 (Affordable and Clean Energy), 10 (Reduced Inequalities), 14 (Life Below Water), 15 (Life On Land), 16 (Peace, Justice and Strong Institutions).

In einem zweiten Schritt wurden 7 der 17 Ziele, die mit der ersten Zuordnung priorisiert wurden, mittels einer weiteren Matrix in der Struktur des Konzerns und seiner Geschäftsfelder abgebildet. Als für Swiss Prime Site wesentlich beurteilt wurden die folgenden Ziele: 3 (Good Health and Well-Being), 8 (Decent Work and Economic Growth), 9 (Industry, Innovation and Infrastructure), 11 (Sustainable Cities and Communities), 12 (Responsible Consumption and Production), 13  Climate Action), 17 (Partnerships for the Goals).

Diese Ziele wurden durch für Swiss Prime Site adaptierte Ziele ergänzt und den neun Handlungsfeldern der Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE) des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) in einer tabellarischen Übersicht gegenübergestellt. Es gilt abzuwarten, wie die internationalen Ziele in der nächsten Überarbeitung der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundes berücksichtigt werden und dadurch für schweizerische Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Das elfte Ziel, «Sustainable Cities and Communities», ist ein sehr geeigneter Anknüpfungspunkt für die Definition eines von den Mitgliedern des Stakeholderpanels angeregten Leitmotivs für die unternehmerische Verantwortung im Kerngeschäft von Swiss Prime Site.

Unter diesem Ziel lassen sich auch die von den Stakeholdern genannten Begriffe Urbanisierung, Intergeneratio­nalität und Lebensraumgestaltung einordnen. Sowohl die gruppenweite Vision als auch die mit Integrated ­Reporting beschriebene Wertschöpfung können im Kontext der SDG komplementär dargestellt werden. Die Fokussierung auf einzelne Ziele unterstützt die Kommunikation mit Stakeholdern, und sie eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Sie ist ein orientierendes Instrument für die Risikoanalyse und damit insbesondere für die Themenfindung und die langfristig ausgelegte unternehmenseigene Agenda wertvoll.

SDGZielformulierung UNOHandlungsfelder SNEAdaptierte Zielsetzung Swiss Prime Site
17Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllenGesellschaftlicher ­ZusammenhaltBildung von nationalen und regionalen Partnerschaften für Wissenstransfer, gemeinsame Entwicklungen und Projekte
8Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördernWirtschafts- und Finanz­system
Soziale Sicherheit und Gleichberechtigung
Steigerung der Profitabilität bei gleichzeitig verbesserter Ressourcen­effizienz und Wahrung der Unternehmenswerte und der Gleichbehandlungsprinzipien
9Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unter­stützenBildung, Forschung, InnovationInvestitionen in neue Technologien und nachhaltige Immobilienanlagen mit innovativen Nutzungskonzepten und -angeboten
11Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltenSiedlungsentwicklung, Mobilität, Infrastruktur
Verdichtung im Bestand und partizipatorische Areal- und Projektentwicklungen mit Anbindung an bestehende Quartiernutzungen
3Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern GesundheitBeitrag zur Alters- und Gesundheitsversorgung der Schweiz mit Fokus auf den Gesundheitsschutz von Kunden und Mitarbeitenden
12Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellenKonsum und ProduktionFestlegung und Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien über den gesamten Produktlebenszyklus von Herstellung bis Entsorgung
13Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifenEnergie und Klima
Natürliche Ressourcen
Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Vorkehrungen gegen klimabedingte Gefahren und Risiken
  • Einleitung
    • Vorwort
    • Ziele
  • Integriertes Management
    • Stakeholderdialog 2017
    • Wesentliche Themen
    • Integrierte Wertschöpfung
    • Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
    • Nachhaltigkeitsroadmap Gruppe
  • Gruppengesellschaften
    • Swiss Prime Site Immobilien
      • Entwickeln und bauen für die nächste Generation
    • Wincasa
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben
    • Tertianum
    • Selbstbestimmung in der Betreuung und Pflege
    • Jelmoli
    • Die drei Leben einer Delikatesse
  • Anhang
    • Objektangaben
    • Über diesen Bericht
    • GRI-Inhaltsindex

Hauptnavigation

Geschäftsbericht
Finanzbericht
Nachhaltigkeitsbericht
Swiss Prime Site AG

Hilfe

Download-Center
Disclaimer

Hauptsitz

Swiss Prime Site AG

Frohburgstrasse 1

Postfach

CH-4601 Olten

Google Maps

+41 58 317 17 17

info@sps.swiss

Büro Zürich

Swiss Prime Site AG

Prime Tower

Hardstrasse 201

CH-8005 Zürich

Google Maps

+41 58 317 17 17

info@sps.swiss

Büro Genf

Swiss Prime Site AG

Rue de Rhône 54

3ème étage

CH-1204 Genf

Google Maps

+41 58 317 17 17

info@sps.swiss
All rights reserved @ Swiss Prime Site AG
  • Facebook
  • Linkedin
Nach oben scrollen